Das Museum Groß-Rosen
Das Lager Groß-Rosen wurde im August 1940 auf dem Gebiet des heutigen Rogoźnica – einem Dorf in der Woiwodschaft Niederschlesien im Sudetenvorland – errichtet. Groß-Rosen war eines der wichtigsten Konzentrationslager der Nazis. Zunächst fungierte das Lager als Außenlager des KL Sachenhausen, dessen Häftlinge in einem vom SS-Unternehmen "Deutsche Erd- und Steinwerke" (DEST) erworbenen örtlichen Granitsteinbruch arbeiteten. Im Mai 1941 wird das Arbaitslager Groß-Rosen ein kleines, aber eigenständiges Lager, dessen erster Kommandant Artur Rödl (von 1940 bis 1942), dann Wilhem Gideon (von 1942 bis 1943) und Jahannes Hassenbrock (von 1943 bis 1945) ist. Drei Jahre später wird das Lager erheblich erweitert und wird zu einem der größten und schwersten Konzentrationslager mit etwa 400 Transporten aus Gefängnissen und Lagern in Polen, darunter Majdanek, Auschwitz-Birkenau und zahlreichen Zwangsarbeitslagern für Juden.
Neben dem Stammlager im KL Groß-Rosen entstehen etwa 100 Außenlager hauptsächlich in Niederschlesien, den Sudeten und im Lebuser Land, von denen der Außenlagerkomplex im Eulengebirge - Arbeistlager Riese (13 Nebenlager Groß-Rosen) verdient besondere Aufmerksamkeit unterirdischer Komplex - Riese. Der riesige Komplex mit Sitz im Schloss Książ sollte Sitz der Behörden des Dritten Reiches werden, darunter auch des Führers.
Sowohl das Zentrallager als auch alle anderen Außenlager des KL Groß-Rosen waren primitive und provisorische Einrichtungen, die offiziell als Arbeitslager bezeichnet wurden, tatsächlich aber Konzentrationslager waren. Die dort Inhaftierten waren zwölfstündiger mörderischer Arbeit (in Steinbrüchen, Baumfällen, Straßen- und Brückenbau, Tunnelbau) mit Hungerrationen, fehlender medizinischer Versorgung und grausamer Misshandlung durch die SS-Besatzung ausgesetzt.
Insgesamt durchliefen 125.000 Menschen das KL Groß-Rosen (das Zentrallager und seine Nebenlager), darunter auch nicht registrierte Häftlinge - bestimmt für Hinrichtungen, z.B. 2.500 sowjetische Kriegsgefangene und Evakuierte aus Auschwitz-Birkenau. Die größten nationalen Gruppen im Lager waren hauptsächlich Juden (Bürger verschiedener Länder), Bürger der Sowjetunion und Polen. Die ungefähre Zahl der Opfer des KL Groß-Rosen beträgt etwa 40.000 Menschen. Einer der tragischsten Momente in der Geschichte des Lagers war die Evakuierung der Häftlinge der sogenannten "Todesmarsch", bei dem während wochenlanger Transporte tausende kranke und erschöpfte Häftlinge starben.
Nach der Befreiung wurden die Außenlagerflächen aufgeräumt und 1953 wurde nach dem Entwurf des Bildhauers Adam Procki in Groß-Rosen (heute Rogoźnica) ein Denkmal – ein Mausoleum – errichtet. Derzeit wird das Außenlager des Lagers vom 1983 gegründeten Museum Groß-Rosen betreut, in dem Ausstellungen die Geschichte des Lagers und die tragischen Schicksale seiner Häftlinge zeigen.